Sonntag, 17. Januar 2021

Lebens-Spender-Wald Projekt: Zusammenfassung

Lebens-Spender-Wald Projekt
 
Jeder starke Baum war einmal eine kleine Pflanze, und jede große Tat beginnt mit einem guten Gedanken.
In Kooperation mit dem Waldverband Murtal (WVM), der Seckauer Waldgenossenschaft und der LFS Kobenz setzte das BG/BRG Judenburg im Fach BEE (Biological Environmental Experiences in English) mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe das Projekt „Lebens-Spender-Wald“ um. Ein Filmteam engagierter SchülerInnen des Wahlpflichtgegenstands Music and Arts dokumentierte das Geschehen fächerübergreifend.
Vier Module behandelten den klimafitten, standortgerechten Wald der Zukunft, Holz als Baustoff, das Wildmanagement und den Erholungsraum Wald. Mikroskopische Untersuchungen von Holz- und Bodenproben und chemische Experimente trafen auf Anwendungen aus der Land- und Forstwirtschaft und vereinten sich zu einem großen Nachhaltigkeitsprojekt.

GEGL: Was ist GEGL?


GEGL: Global Edcucation Goes Local -  Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde
 
Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und Engagement für nachhaltige Entwicklung beginnt bei unseren Jugendlichen und in unseren Gemeinden.

Südwind Steiermark setzt sich daher zum Ziel, das Bildungskonzept Globales Lernen, die Jugendarbeit und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) abseits der Landeshauptstädte zusammenzuführen.

Fortbildungen für Erwachsene und Jugendliche (zwischen 14-30 Jahre), Aktionstage in Gemeinden (bis zu 2.500 EUR für öffentliche Veranstaltungen, Workshops und mehr), internationaler und nationaler Austausch, ein Methodenhandbuch und ein Online-Kurs zu Globalem Lernen in der Jugendarbeit – all das ist „Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde“.

 

 https://www.suedwind.at/steiermark/downloads/junge-weltbuergerinnen/

 
 Was ist Globales Lernen?
 
Jugendliche sind in allen Lebenslagen mit globalen Fragestellungen konfrontiert. Südwind Steiermark verfolgt in der Jugendarbeit das pädagogische Konzept des Globalen Lernens.
Globales Lernen will Lernende dazu ermächtigen, sich kritisch mit sich selbst und ihrer Umwelt in einer globalen Welt auseinanderzusetzen, sich ein eigenes Urteil bilden zu können und sich aktiv für ihre Ansichten einsetzen zu können. Erfahrungen, Interessen und Lebenswelten der Jugendlichen sind Ausgangpunkt des Lernprozesses.
„Selbstwirksamkeit erfahren“ ist ein Grundstein der Jugendarbeit, auf welchen die Steine „global denken“ und „lokal handeln“ folgen können. Die Verbindung können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung schaffen.

Samstag, 16. Januar 2021

GEGL: Gymi Goes Sustainable Development Goals - Präsentationsabend am BG/BRG Judenburg

GEGL: Global Education Goes Local – Gymi Goes Sustainable Development Goals


Das EU-Projekt Global Education Goes Local, kurz GEGL, wirbelte im Herbst des Schuljahres durch Klassenräume und Stundenpläne. Abseits der Hauptstädte galt es, jungen Menschen in Workshops und Projekttagen spezielle Sustainable Development Goals (Gender Equality, Sustainable Cities, sustainable Production and Consumption) näher zu bringen. Projektvorgaben, Vortragende und teilnehmende Klassen für 14 Veranstaltungen wollten dazu in sieben Wochen von mir auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden.
Der Reigen der Projekte begann mit der Fortsetzung des Lebensspender-Wald-Projekts, der nachhaltigen Arbeit im und für den klimafitten Wald, beschäftigte sich  mit invasiven Tier- und Pflanzenarten, denen der Klimawandel nun auch bei uns einen Lebensraum bietet, führte weiter zu Möglichkeiten, abfallfrei zu leben, erläuterte aktuelle Themen des Umweltschutzes und ging auf die Globale Erwärmung und ihre Kosten für die Volkswirtschaft ein. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte rund ums Handy wurden ebenso wie das fachkundige Anlegen einer Bienenweide präsentiert. Entwürfe von Klimaschutzplakaten, T-Shirts, Papiersäcken und Logos für die Stadtgemeinde, der Waldbauerntag,  heuer ebenfalls ganz unter dem Zeichen des  Klimawandels, ein Upcycling Workshop, der Lieblingsstücken das Leben verlängerte sowie die Ergebnisse einer wertvolle Diskussion über die mögliche Umsetzung der SDGs in Städten wie Judenburg wurden Mitte November der Öffentlichkeit vorgestellt. 


Lebens-Spender-Wald-Projekt: Projektpräsentation in Kobenz

Projektpräsentation „Lebens-Spender-Wald“ in Kobenz

 Aichfeld-TV: https://youtu.be/T6jPAl_zWk0

Am Donnerstag, dem 23. Mai fand das Lebens-Spender-Wald Projekt in der Mehrzweckhalle Kobenz auf Einladung des Waldverbandes Murtal (WVM) seinen festlichen Abschluss.

(siehe Berichterstattung Aichfeld-TV: https://youtu.be/T6jPAl_zWk0)

Rupert Liebfahrt führte als Projektinitiator und Obmann des WVM durch die von der Schulmusik Kobenz umrahmte Veranstaltung, an der trotz guter Wetterbedingungen viele Mitglieder der steirischen Waldverbände teil nahmen.

Auch die drei sechsten Klassen des Gymnasiums mit Mag. Franca Exner-Zangrando und Mag. Sabrina Gruber folgten dem Jahresrückblick und den gemeinsamen Projektpräsentationen von BEE-Team und LFS Kobenz, in deren Anschluss alle Mitwirkenden mit der Überreichung von Container-Zirben zu Botschaftern und Botschafterinnen des Waldes ernannt wurden.

 

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Beitrag ORF-Steiermark

 Lebens-Spender-Wald-Projekt: Beitrag ORF-Steiermark 

 

 
 

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Projektpräsentation VIDEO ATV

 Lebens-Spender-Wald-Projekt: Projektpräsentation VIDEO ATV


 

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Upcycling

 Lebens-Spender-Wald-Projekt: Upcycling 

 


Lebens-Spender-Wald-Projekt: Holzanatomie

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Holzanatomie 


Lebens-Spender-Wald-Projekt: Besuch des Holzinnovationszentrum in Zeltweg

 Besuch des Holzinnovationszentrum in Zeltweg 

 


GEGL: Summerschool 2019

 GEGL: Summerschool 2019 am Truppenübungsplatz Seetaleralpe in Judenburg

Die SDGs ("Sustainable Development Goals") sind 17 Ziele der UN, um eine nachhaltige und für jedeN lebenswerte Existenz zu schaffen. Darunter befinden sich Punkte wie Geschlechtergleichheit, saubere Energie und nachhaltige Städte/Gemeinden. Dieses Jahr veranstaltete Südwind Steiermark auf dem Truppenübungsplatz Seetaler Alpe in der Nähe von Judenburg eine Summer School, um jungen interessierten Menschen etwas über genau diese SDGs beizubringen und eine nachhaltige Lebensweise nahezulegen.


 

GEGL: Winterschool 2020

GEGL: Winterschool 2020

Von 2. bis 4. Februar 2020 veranstaltete Südwind Steiermark im Zuge des Projektes "Global Education goes local", eine Winter School mit 29 Jugendlichen von kooperierenden Schulen in der Steiermark und Vorarlberg im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast in Vorarlberg , um gemeinsam herauszufinden was jede/r zur Umsetzung der SDGs und für den Schutz des Klimas tun kann. Unter den engagierten TeilnehmerInnen waren auch einige SchülerInnen des BG/BRG Judenburg. Die Jugendlichen beschäftigten sich in spannenden und abwechslungsreichen Workshops, die von NachhaltigkeitsexpertInnen durchgeführt wurden mit den globalen Zusammenhängen ihres Konsumverhaltens und lernten nachhaltige Lebensstile kennen. Vor allem setzten sie sich mit den Auswirkungen auf das Klima und andere Menschen durch ihren Medienkonsum und ihre Ernährung, sowie mit der Vermeidung von Plastik auseinander. Sie erarbeiteten konkrete Handlungsmöglichkeiten und Ideen, wie das neu erworbene Wissen weitergegeben werden könnte, um damit die Welt ein Stückchen besser zu machen. 


https://www.suedwind.at/news/detail/erster-nachbericht-der-winterschool-2020/

 

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Aufforsten

 Lebens-Spender-Wald-Projekt: Aufforsten


Lebens-Spender-Wald-Projekt: Modul II / Wald und Wild

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Modul II / Wald und Wild 
 
Im zweiten Modul des Waldprojekts koordiniert von Rupert Liebfahrt (Waldverband Murtal) und unterstützt von Peter Hasler und Mathias Pickl-Herk (Waldverband Seckau) beschäftigten sich heute BEE-Schülerinnen des BG/BRG Judenburg und Schüler und Schülerinnen der LFS Kobenz in Seckau bei leichtem Schneefall mit dem Wald als großem Ökosystem, dessen Lebensgemeinschaften in zunehmendem Maß menschlichem Einfluss ausgesetzt sind. 
 
Welche Anforderungen heimische Wildtierarten an ihren Lebensraum stellen und in welcher Form der Mensch unter Berücksichtigung ihrer Lebensweisen Mitnutzer sein kann bzw warum Tanne und Bergahorn zukünftig die Klimafitness unserer Wälder vermehrt unterstützen werden führte im Seckauer Wald zu spannenden Diskussionen mit  Forstwirt DI Hans Liebfahrt anhand verlassener Vogelnester, Tierspuren, verschiedener Schädel, Geweihstangen und Tierfelle.


Lebens-Spender-Wald-Projekt: Steirischer Wald: Ökosystem, Wirtschaftsfaktor und Regenerationsraum

Lebens-Spender–Wald-Projekt: Steirischer Wald: Ökosystem, Wirtschaftsfaktor und Regenerationsraum

 Ein weiteres Modul führte die BEE-Gruppe gemeinsam mit den SchülerInnen der LFS Kobenz und DI Josef Hafellner, organisiert von Rupert Liebfahrt, Obmann des Waldverbandes Murtal (WVM), Peter Hasler und Matthias Pickl-Herk vom WVM sowie Max Handlos vom Waldverband Steiermark  ins Holzinnovationszentrum Zeltweg (HIZ) und die benachbarte Pabst Holzindustrie GesmbH.

Im HIZ referierte DI(FH) Barbara Reichmann über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz und nannte dabei innovative österreichische Projekte wie das Hoho, das mit 85m weltweit höchste Holzhochhaus in Wien. Wir durften auch  den auf Schienen gleitenden Prototyp  der Sitzbänke für den Knittelfelder Hauptplatz testen. Florian Papst gab eine kurze Einführung in die Firmengeschichte des Werkes und führte uns durch die Pelletproduktion, das Leimbinderwerk, die  international gefragte Pferdeeinstreu-produktion Alpenspan und das Brettsperrholzwerk.

In der Prototypen-Werkstätte Engineering Center Wood (ECW) stellten  wir mit Hilfe eines Fräsroboters, Hobelmaschinen und Schleifpapier selbst Duftspender aus aromatischem Zirbenholz her, dessen Duft  mit reinem Zirbenöl aufgefrischt werden kann.

 

 

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Modul II / Wald und Wild / Abschluss

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Modul II / Wald und Wild / Abschluss

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Diskussion Nachhaltige Rohstoffe

Lebens-Spender-Wald-Projekt: Diskussion Nachhaltige Rohstoffe 


 

Lebenspender Wald Projekt: Vortrag Klimawandel Andreas Jäger

 Lebenspender Wald Projekt: Vortrag Klimawandel Andreas Jäger

 

Einladung:

 


Unsere Kooperation mit dem Waldverband Murtal und der LFS Kobenz trägt weiterhin Früchte: sie führte zu einem Videowettbewerb im Zeichen der Nachhaltigkeitsziele der Uno an unserer Schule, während in Kobenz ein Theaterstück zum Thema entstand.  Beide Aktivitäten dienten in diesem Fall als hausinterne Vorbereitung auf eine Begegnung mit dem Star dieses Abends. Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen und freuen sich  sehr, Sie und Ihre Familie  

 am

Mittwoch, dem 4. März 2020, um 19 Uhr im BG/BRG Judenburg

  begrüßen zu dürfen!

 

GEGL: Die Geschichte meines Handys

GEGL- Workshops am BG/BRG Judenburg -  Die Geschichte meines Handys

(siehe Berichterstattung der Kleinen Zeitung vom 30.10.2019)

 

Die Geschichte meines Handys

Aus wievielen  Einzelteilen besteht mein Handy ? Welche Länder produzieren die Rohstoffe und unter welchen Arbeitsbedingungen? Warum entsteht beim Gebrauch meines Handys so viel CO2? Wie setzen sich die Produktionskosten zusammen? Wofür brauche ich es eigentlich wirklich?

In intensiven Workshops des Vereins  Südwind Entwicklungspolitik Steiermark von Mag. Merle Weber, Wolfgang Neuhold und Markus Rockenschaub unterzogen die sechsten Klassen mit Mag. Stefanie Hoffelner, Mag. Stefanie Kothgasser und  Mag. Eva-Maria Wilding sowie  Schülerinnen und Schüler aus BEE das Handy einer genauen Untersuchung. 

 

GEGL: Anlegen einer Bienenweide

GEGL- Projekttag am BG/BRG Judenburg - Anlegen einer Bienenweide

Was macht die Wiese zur Wiese? Wie oft wird eine Wiese bei uns heute gemäht? Was brauchen viele Insekten zum Überleben? In einem anregenden Kurzvortrag stimmte Mag. Heli Kammerer von Grünes Handwerk -  Büro für angewandte Ökologie aus Statt-egg bei Graz die 4F–Klasse und fünf Gäste aus der Simultania mit ihren Betreuern Michaela Deutsch und Matthias Mögele ein.

Sodann ging es mit Schiebetruhen, Schaufeln, Kübeln und Rechen auf ein Areal der Stadtgemeinde Judenburg in der Nähe unseres Schulparkplatzes. Helfried Kreiter vom Umweltreferat der Stadtgemeinde Judenburg und Mitglieder des Bauhofes erwarteten uns, sie hatten vor unserem Eintreffen in der Nähe bereits drei Apfelbäume gesetzt, die in Zukunft mit ihren Früchten den Schulweg versüßen sollen, weitere Mitarbeiter sollten später beim Abtransport der schweren, nassen Erde behilflich sein.  


GEGL: Global Warming und die Kosten für die Volkswirtschaft

GEGL-Workshop im BG/BRG Judenburg - Global Warming und die Kosten für die Volkswirtschaft

Mit welchen Forschungsfragen beschäftigt sich das Wegener Center?

Was ist die Aufgabe des Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC?

Worauf basiert ein Klimaszenario als Beispiel für eine plausible, alternative zukünftige Situation? Welche Kosten entstehen bei unterschiedlichen Klimaszenarios in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen?

Gemeinsam mit Dr. Stefan Nabernegg vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Karl Franzens Universität Graz gingen Schülerinnen und Schüler aus BEE und der 4D-Klasse diesen und weiteren Fragen in einem Workshop nach.

Fazit: auf die in Arbeitsgruppen untersuchten ausgewählten Sparten Forstwirtschaft, Produktion und Handel, Gebäude sowie Tourismus kämen in Europa bei zu erwartenden höheren Temperaturen im Sommer als auch im Winter, mehr Niederschlägen im Winter (davon mehr Regen) und geringeren Niederschlägen im Sommer sowie mehr Extremereignissen wie Starkregen und Stürmen  Investitionssummen in Milliardenhöhe zu um die Folgen balancieren zu können.

Mag.Dr. Eva Gergely

GEGL/BEE

 

GEGL: Aktuelle Umweltschutzthemen des Raumes Murtal

 GEGL-Diskussion im BG/BRG Judenburg - Aktuelle Umweltschutzthemen des Raumes Murtal

Wie problematisch sind Fischotter, Reiher und Biber für die Teichbewirtschaftung?

Wie geht man mit dem Wolf in der Kulturlandschaft um?

Wie hoch ist der Anteil der zur Energiegewinnung genutzten Fließgewässer in der Steiermark, wie hoch ist ihr Energiebeitrag zum Gesamtbedarf  in Prozent und welche ökologischen Probleme ergeben sich durch ihre Nutzung? Wie können wir Energie einsparen? 

Der Naturschutzbeauftragte des Landes Steiermark Mag. Franz Walcher brachte interessante und sehr markante Fallbeispiele aus seiner Praxis.  Schülerinnen und Schüler der 4F -und 4B – Klasse sowie aus BEE diskutierten diese und weitere Fragen mit Eifer noch weit in die Pause hinein und jeder erhielt abschließend Bücher über geschützte Pflanzen und Tiere der Steiermark!

Mag.Dr. Eva Gergely

GEGL/BEE

 

GEGL: Neobiota - Klimawandel und invasive Arten

 GEGL-Workshop am BG/BRG Judenburg

 Neobiota: Klimawandel und invasive Arten

Was sind Invasive Arten? Welche ökologischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Probleme bringen einige gebietsfremde Organismen, die nach 1492 durch die direkte oder indirekte Mitwirkung des Menschen nach Europa gelangten, mit sich? Welche invasiven Arten wurden in der Steiermark bisher nachgewiesen, welche Arten sind im Bereich Murtal in den kommenden Jahren in ihrer Ausbreitung durch den Klimawandel besonders begünstigt?

Dr. Uwe Kozina und Dr. Otmar Winter vom Grazer Umweltbildungszentrum behandelten diese und weitere brisante Fragen in einem spannenden Workshop an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler der 5A, 4F und der Unverbindlichen Übung  der Oberstufe BEE (Biological and Environmental Experiences in English) beschäftigten sich mit der Möglichkeit von Ernteeinbußen, neuen Krankheitsbildern, neuen Allergien aber auch möglichen Bauwerkzerstörungen durch invasive Arten, deren Kostenschäden europaweit derzeit auf 14 Milliarden Euro jährlich geschätzt werden.

 

GEGL: Waldverband Murtal, BG/BRG Judenburg und LFS Kobenz unterstützen ausgewählte SDGs

Global Education Goes Local – GEGL: Waldverband Murtal, BG/BRG Judenburg und LFS Kobenz unterstützen ausgewählte SDGs

Das EU Projekt GEGL unterstützt die Umsetzung ausgewählter UN Nachhaltigkeitsziele (SDG 5, 11 und 12)  abseits der Hauptstädte.  Das Nachhaltigkeitsziel 12 widmet sich verantwortungsvollem Konsum und verantwortungsvoller Produktion. Der Klosterwald der Benediktinerabtei Seckau, der bereits 2002 den Staatspreis für beispielhafte Waldbewirtschaftung erhalten hat, besitzt ideale Voraussetzungen um aktuelle Fragen wie die Folgende zu beantworten: Welche Baumarten unterstützen die Klimafitness unserer Wälder? Welche Vorteile bietet die Einzelstammentnahme im naturnahen Dauerwald?

Geocache „Abenteuer Zellstoff Pöls“

Geocache „Abenteuer Zellstoff Pöls“


Ein kühler Donnerstagmorgen im Mai, doch die Diskussionen der 4DR-Klasse am Parkplatz der ZPA Pöls vor dem Startschild des Geocaches „Abenteuer Zellstoff Pöls“ sind heiss: Funktioniert die Eingabe? Wo geht es lang? Wer findet den Schatz?

Bei dieser elektronischen Form der Schnitzeljagd sucht man mit einem GPS oder einem Smartphone  nach einem im Gelände versteckten „Schatz“, einem wetterfesten Behälter mit einem Logbuch, in das man sich nach dem Aufspüren eintragen darf. Die Stationen, die man dabei absolviert, werden Stages genannt. Ein Multicache oder kurz „Multi“ besteht wiederum aus mehreren Stages. Die Koordinaten der ersten Station sind bekannt, von ihr erfährt man die Koordinaten der nächsten Station und so weiter, bis man an der letzten Station zum Logbuch vorgedrungen ist.